Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

28. März 2024

Search form

Search form

Die Austria-Presse-Agentur als Bildungsinstitution

Die Austria-Presse-Agentur als Bildungsinstitution© Bilderbox.com

Seit 2012 erstellt die Wissenschafts-Redaktion der APA monatlich zu einem aktuellen Thema ein umfassendes Dossier mit Hintergrundberichten, Gastkommentaren und übersichtlichen Infografiken. Nun ist das gesammelte Werk als Online-Kompendium erschienen.

Das APA-Science-Redaktionsteam recherchiert und publiziert seit rund sieben Jahren jeden Monat ein Schwerpunktthema. Von A wie Altersforschung bis Z wie Zukunft der Mobilität sind mehr als 70 Dossiers entstanden. Die APA-Redaktion hat nun alle Dossiers übersichtlich zusammengefasst und economy bringt nachfolgend eine Übersicht der Schwerpunkte des heurigen Jahres und am Ende den Link zu Gesamt-Übersicht.

Dossier Oktober „Geschichte ist im Haus“
Der erste Anlauf für das "Haus der Geschichte Österreich", das am 10. November mit einer Ausstellung zum 100-jährigen Republiksjubiläum eröffnete, ist ebenso alt wie der beleuchtete Zeitraum selbst. Alle Hintergründe und Debatten sowie aktuelle Entwicklungen finden sich in diesem Dossier.

Dossier September „Kunststoff, Wunderwuzzi mit Schattenseiten“
Das Thema Kunststoff wird äußerst kontrovers diskutiert. Dass Plastik die Welt in den vergangenen Jahrzehnten nachhaltig verändert hat, ist unwidersprochen, ob positiv oder negativ dagegen nicht. Den Stab über die vielfältige Welt der Kunststoffe zu brechen, wäre zu einfach.

Dossier August „Forschen am Fundament“
Mit Grundlagenforschung in Österreich werden meist zwei Dinge verbunden: der Wissenschaftsfonds FWF und dessen "hoffnungslose Unterdotierung".

Dossier Juli „Worte mit Wirkung“
Kriminalitätsvirus oder -bestie? Ein einziges verändertes Wort kann beeinflussen, wie Menschen über einen Sachverhalt urteilen. Sprache formt das Denken und die Wahrnehmung. Wie sehr, darüber wird noch debattiert.

Dossier Juni mit Die "simulierte" Forschung
Astronomie, chinesische Politik oder neue Medikamente: Computermodelle sind in der Forschung zum unverzichtbaren Werkzeug geworden. Neue Möglichkeiten durch immer bessere Rechenleistungen lassen Aufbruchstimmung entstehen.

Dossier Mai „Das Erdzeitalter der Menschen“
Der Mensch hat tiefe Spuren auf der Erde hinterlassen und sie weitgehend nach seinen Bedürfnissen gestaltet. Soll man also ein eigenes Erdzeitalter nach ihm benennen - das Anthropozän? Darüber diskutieren nicht nur Geologen, sondern auch Historiker,  Anthropologen, Physiker und Künstler.

Dossier April „Der digitale Mensch“
Neue Technologien lösen immer Faszination als auch Unbehagen aus. Inwieweit hat der digitale Wandel bereits seine Spuren hinterlassen? In welchem Ausmaß beeinflusst er unser Verhalten sowie unser Privat- und Berufsleben und welche Umbrüche - wenn überhaupt - kommen auf uns zu?

Dossier März „Was uns in Zukunft bewegt“
Die Mobilität der Zukunft ist geprägt von E-Mobilität, autonomen Fahrzeugen und der Urbanisierung. Doch noch scheint unklar, welche Technologien und Angebote sich durchsetzen werden.

Dosser Februar „Scheitern mit System“
Versuch, Irrtum, noch einmal von vorn: Forschung ist auf dem Weg zur Erkenntnis immer wieder zum Scheitern verurteilt. Fehlschläge führen zu besseren oder ganz neuen Ergebnissen und bereichern die Wissenschaft. Soweit die Theorie. In der Praxis hat das Scheitern noch viel mehr Nuancen – von abgelehnten Projektanträgen und sonstigen bürokratischen Hürden bis zur Diskussion um die ominöse "Fehlerkultur".

Dossier Jänner 2018 „Der Kampf gegen den Krebs“
Fast neun Millionen Menschen sterben weltweit jährlich an Krebs, mindestens 14 Millionen erkranken im selben Zeitraum daran. Damit ist die Krankheit die zweithäufigste Todesursache. Heilung zu finden scheint nach heutigem Stand unrealistisch. Die Forschung konzentriert sich darauf, aus Krebs eine chronische Krankheit zu machen.

Anm. der Redaktion: Die Texte zu den einzelnen Dossiers sind von der Übersichtsseite der APA-Science-Redaktion übernommen.

Links

red/czaak, Economy Ausgabe Webartikel, 22.11.2018