Neue Kooperation bei Campus-Netzwerken auf 5G-Basis

Campus-Netze auf Basis von 5G-Technologien ermöglichen Unternehmen eine individuell gestaltbare wie exklusive IT-Infrastruktur mit sicheren und hochverfügbaren Diensten. A1 und Siemens haben nun gemeinsam neue 5G-Plattform entwickelt.
(red/czaak) 5G ermöglicht insbesondere schnelle und zuverlässige Produktions- und Intralogistikprozesse mit voller Flexibilität und passgenau auf die Bedürfnisse von Unternehmen nutzbar. Die Architektur der zugrunde liegenden Netzwerke beinhaltet zumeist die Kombination von externen, öffentlichen Mobilfunknetzen mit exklusiven bzw. betriebsprivaten Funknetzen.
Speziell für Industrie und mittelständische Produktionsbetriebe
Große Industriebetriebe aber auch Spitalsbetreiber wie aktuell und erstmals in Österreich die Gesundheitsbetriebe Burgenland (economy berichtete) setzen zunehmend auf derartige Campus-Netze auf 5G-Basis. Entscheidend sind Schlüsselfaktoren wie niedrigste Latenzen bzw. schnelle Übertragungsraten de facto in Echtzeit, hohe und zuverlässige Verfügbarkeiten, hochsichere Umgebungen und eine individuell bzw. passgenau gestaltbare generelle IKT-Infrastruktur bei allen technologisch-digitalen Diensten und Applikationen. Automation oder autonome Produktions- und Logistikstraßen sind etwa oft genutzte Anwendungsbereiche.
A1 und Siemens haben speziell für Industrie und mittelständische Produktionsbetriebe nun ihre Industrial 5G Plattform entwickelt und stellen diese auf der kommenden SMART Automation Messe in Linz vor. Mit der neuen Plattform erweitert A1 sein bestehendes Mobile Private Network Portfolio um die Siemens Industrial 5G Plattform. Adressiert sind vor allem Betriebskunden in Österreich, bei denen es auf kurze Latenzzeiten ankommt. Das System ist laut A1 ab sofort am österreichischen Markt verfügbar.
Fertigung und Intralogistik in digitalen Fabriken optimal unterstützen „Zweck der 5G-Kommunikation in der Industrie ist es, die Fertigung und Intralogistik in digitalen Fabriken optimal zu unterstützen. Deshalb spielen private Industrial 5G-Netzwerke eine Schlüsselrolle für Industrie 4.0. Umso mehr freue ich freue mich, dass A1 unsere Industrial 5G Plattform am österreichischen Markt anbieten möchte“, so Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation der Siemens AG Österreich.
„5G Mobile Private Networks vernetzen IT- und OT-Systeme mobil, autark und hochverfügbar am Unternehmensstandort. Die Siemens Industrial 5G Plattform bereichert speziell im Hinblick auf Industrie 4.0 und OT-Anwendungen unser Portfolio und ich freue mich auf viele erfolgreiche Kundenprojekte“, ergänzt Richard Palmetzhofer, Director Business Unit Area bei A1.